Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session III-A: Symposium: Transfer an Schulen in herausfordernder Lage
Zeit:
Mittwoch, 11.09.2024:
11:30 - 13:30

Chair der Sitzung: Simon Ohl, Univerität Potsdam
Ort: 11/E08


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text des Abstracts' an
Präsentationen

Transfer an Schulen in herausfordernder Lage nachhaltig gestalten

Chair(s): Simon Ohl (Universität Potsdam), Hanna Dumont (Universität Potsdam)

Diskutant*in(nen): Martin Bonsen (Universität Münster)

Schulentwicklungsprojekte an Schulen in herausfordernder Lage stehen vor der Aufgabe Schul- und Unterrichtsentwicklungsmaßnahmen unter erschwerten Bedingungen, wie Ressourcenknappheit und einer hohen Belastung des Personals, umzusetzen (Holtappels et. al, 2021). Die vier Beiträge zeigen, wie es dennoch gelingen kann, den Transfer wissenschaftsbasierter Maßnahmen an diesen Schulen nachhaltig zu gestalten: indem die Schule als Organisation in den Blick genommen wird und personelle, materielle und/oder strukturelle Bedingungen geschaffen werden, die einen Kapazitätsaufbau an den Schulen ermöglichen (Marx & Maaz, 2023). In den Beiträgen werden Transferkonzepte für verschiedene Inhalte vorgestellt: Qualifizierungsmaßnahmen in Mathematik und in Deutsch, Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema „Elterngespräche erfolgreich führen" sowie Maßnahmen zur datengestützten Schulentwicklung. Im Symposium werden die Ergebnisse der Evaluationen dieser Transferkonzepte, die im Rahmen des Verbundprojekts „Schule macht stark“ durchgeführt wurden, vorgestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen nachhaltigen Transfer abgeleitet und diskutiert.

 

Beiträge des Symposiums

 

Den Transfer ins Schulkollegium unterstützen – Konzeptionelle Überlegungen und erste Befunde

Johanna Brandt
TU Dortmund

Mit dem Ziel einer ganzheitlichen und nachhaltigen Schulentwicklung sollten Fortbildungsmaßnahmen nicht allein die teilnehmenden Lehrkräfte erreichen, sondern auch den Transfer wesentlicher fachdidaktischer Kernbotschaften ins gesamte (Fach-)Kollegium einer Schule anregen.

Die nationale und internationale Bildungsforschung zeigt verschiedene Aspekte auf, welche sich förderlich auf den ‚Transfer von Innovationen‘ und deren Nachhaltigkeit auswirken können, u.a. eine sichere Steuerungsarchitektur, kooperative Arbeitsformen sowie die Relevanz und Praxisorientierung einer Innovation (u.a. Prenger et al. 2022).

In dem Beitrag wird ein Konzept für den Transfer fachdidaktischer Fortbildungsinhalte vorgestellt, welches die genannten Aspekte berücksichtigt. Das Konzept wurde im Rahmen des Projektes „Schule macht stark“ für den Bereich Mathematik in der Primarstufe entwickelt und erprobt. Untersucht werden die Fragen, wie Lehrkräfte eine solche Konzeption nutzen und wie sie diese wahrnehmen. Die Ergebnisse einer schriftlichen Evaluationsbefragung teilnehmender Lehrkräfte (N=51) zeigen eine breite Nutzung und hohe Zufriedenheit mit den in der Fortbildung bereitgestellten Transfermaterialien.

Bibliografie

Prenger, R., Tappel, A.P.M., Poortman, C.L., & Schildkamp, K. (2022). How can educational innovations become sustainable? A review of the empirical literature. Frontiers in Education, 7, art. No. 970715.

 

Transfer wirkungsvoller Maßnahmen zur Förderung basaler sprachlicher Kompetenzen zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis

Seda Yılmaz Wörfel1, Franziska Kipsch1, Anne Griepentrog1, Viktoria Michels1, Michael Krelle1, Simone Jambor-Fahlen2
1TU Chemnitz, 2Mercator Institut, Universität zu Köln

Beim Transfer wirkungsvoller Maßnahmen zur Förderung basaler sprachlicher Kompetenzen stehen Lehrkräfte im Mittelpunkt (vgl. Becker-Mrotzek & Roth, 2022): Um innovative Konzepte erfolgreich umzusetzen, ist es zentral, Lehrkräfte beim Aufbau von (Transfer-) Kompetenzen zu unterstützen.

Das im Beitrag vorgestellte Transferkonzept, das im Rahmen des Projekts „Schule macht stark“ für das Fach Deutsch entwickelt wurde, zielt darauf ab, einen strukturierten Pro¬zess zur Weitergabe der fachlichen und fachdidaktischen Inhalte der Qualifizierungsmaßnahmen an Schulen zu etablieren. Im Beitrag werden die Ergebnisse der Evaluation dieses Transferkonzepts mit einem Fokus auf der Identifikation und der Analyse von Erfolgsfaktoren sowie Barrieren für eine nachhaltige Implementierung vorgestellt. Hierfür werden Analysen aus Prä- und Post-Befragungen von Lehrkräften und Fachberatungen sowie aus der Evaluation von Gruppendiskussionen vorgestellt. Ziel des Vortrags ist es, aufbauend auf den Ergebnissen aus der Evaluation, den Fokus auf förderliche Abläufe und Strukturen in der Schule, kollegiale Kooperation und unterstützende Fachberatung im Transferprozess zu legen.

Bibliografie

Becker-Mrotzek, M. & Roth, H.J. (2022). Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach-und Schriftsprachförderung weitergeben. Kohlhammer Verlag.

 

Eine Qualifizierung zu Elterngesprächen: Veränderungen in Herausforderungen und Verhaltensweisen

Hermann Dzingel, Justin Bärwaldt, Dirk Richter
Universität Potsdam

Die Wirksamkeit von Fortbildungen auf das Lernen von Lehrkräften variiert in Abhängigkeit ihrer didaktischen und inhaltlichen Ausgestaltung (Timperley et al., 2007). Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern die in den Fortbildungen thematisierten Inhalte und vermittelten Kompetenzen auch vier Monaten nach der Durchführung noch im Berufsalltag von Lehrkräften verankert sind. Dazu wurden 6 schulinterne Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Elterngespräche erfolgreich führen" an Grund- und weiterführenden Schulen durchgeführt. Befragt wurden 179 Lehrkräfte zu Beginn der Fortbildung und vier Monate nach Ende der Fortbildung. Im Fokus standen dabei subjektive Herausforderungen und Verhaltensweisen in Elterngesprächen (Gartmeier & Gartmeier, 2018). Erste Ergebnisse zeigen, dass die subjektiven Herausforderungen in Elterngesprächen nach der Qualifizierungsmaßnahme leicht abgenommen haben und ein kleiner Effekt festzustellen ist (Cohen’s d = .11). Im Verhalten ist eine leicht positive Veränderung mit ebenfalls kleinem Effekt zu beobachten (Cohen’s d = .12). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch eintägige Fortbildungen nachhaltige Wirkungen erzielen können.

Bibliografie

Gartmeier, M., & Gartmeier, M. (2018). Institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche. Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern: Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz.

Timperley, H., Wilson, Aaron, Barrar, Heather & Fung, I. (2007). Teacher professional learning and development. Best evidence synthesis iteration (BES). Wellington: Ministry of Education.

 

Datengestützte Qualitätsentwicklung in Schulen implementieren: Hürden und Gelingensbedingungen

Christian Schlösser, Oscar Yendell, Karina Karst
Universität Mannheim

Schul- und Unterrichtsentwicklung findet an Schulen in herausfordernder Lage unter besonderen Bedingungen statt (Holtappels et. al, 2021). Zur Unterstützung werden Kooperationsprojekte zwischen Universitäten und Schulen implementiert (Ringler, i.E.). Diese können zum Ziel haben, einen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse an Schulen zu ermöglichen, um so Professionalisierungsprozesse zu unterstützen (Kussau 2007; Howaldt 2010).

Im Projekt „Schule macht stark“ wurden Lehrkräfte (LK) in Hinblick auf eine an Daten orientierte pädagogische Praxis professionalisiert. Ziel war dabei, dass LK in Evidenzteams (Schildkamp et al., 2016) zusammenarbeiten, was einen kollaborativen Zusammenschluss von LK innerhalb einer Schule meint, der eine an Daten orientierte Schulentwicklung anstrebt.

Der Vortrag beleuchtet von LK im Rahmen eines Interviews (N=2) und eines transdisziplinären Workshops (N=16) genannte Hürden und Gelingensbedingungen dieses Prozesses, die mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring & Fenzl, 2019) ausgearbeitet wurden. Hieraus lassen sich Rückschlüsse für Projekte ziehen, die einen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die schulische Praxis anvisieren.

Bibliografie

Holtappels, H. G., van Ackeren, I., Bremm, N. & Rutter, S. (2021). Schulen in herausfordernden Lagen entwickeln und unterstützen – Fazit und Empfehlungen aus dem Projekt „Potenziale entwickeln –Schulen stärken“. In: I. van Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm & A. Hillebrand-Petri (Hrsg.), Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 333-344.

Howaldt, J. (2010). Innovation im Netz. Anforderungen an ein professionelles Netzwerkmanagement in Innovationsnetzwerken. In: Berkemeyer, N., Bos, W., Kuper, H. Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 131-150.

Kussau, J. (2007). Schulische Veränderung als Prozess des ‚Nacherfindens‘. In: Kussau, J., Brüsemeister, T. Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 287-303.

Mayring, P. & Fenzl, T. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Springer eBook Collection. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 633–648). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978- 3-658-21308-4_42

Muijs, D., Harris, A., Chapman, C., Stoll, L. & Russ, J. (2004). Improving Schools in Socioeconomically Disadvantaged Areas? A Review of Research Evidence. School Effectiveness and School Improvement, 15(2), 149–175. https://doi.org/10.1076/sesi.15.2.149.30433

Ringler, J., Neuber, K., Yendell, O. & Karst, K. (im Erscheinen). Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren.

Schildkamp, K., Poortman, C. L. & Handelzalts, A. (2016). Data teams for school improvement. School Effectiveness and School Improvement, 27(2), 228–254. https://doi.org/10.1080/09243453.2015.1056192

van Geel, M., Keuning, T., Visscher, A. J. & Fox, J. P. (2016). Assessing the Effects of a School-Wide Data-Based Decision-Making Intervention on Student Achievement Growth in Primary Schools. American Educational Research Journal, 53(2), 360–394. https://doi.org/10.3102/0002831216637346

Visscher, A. J. (2021). On the value of data-based decision making in education: The evidence from six intervention studies. Studies in Educational Evaluation, 69, 100899. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2020.100899



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AEPF-Tagung 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany