Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session II-F: Diversität und Mehrsprachigkeit
Zeit:
Mittwoch, 11.09.2024:
9:00 - 11:00

Chair der Sitzung: Sylvia Nienhaus, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Ort: 11/115


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text des Abstracts' an
Präsentationen

Sozialpsychologische Einflussfaktoren auf die Einstellung von Jugendlichen gegenüber Muslim:innen

Janine Kuropka, Jonas Bonke

TU Dortmund, Deutschland

In einer zunehmend religiös-pluralen Gesellschaft nehmen Schule und insbesondere das interreligiöse Lernen eine wichtige Funktion ein, um Vorurteile und Stereotype gegenüber Mitgliedern unterschiedlicher Religionsgemeinschaften entgegenzuwirken und wechselseitiges Verständnis und Toleranz zu fördern. Ein Fokus wird hier auf Muslim:innen gelegt, eine Gruppe, die 2018/19 von knapp einem Fünftel der nicht-muslimischen Bevölkerung in Deutschland offen angefeindet wurde.

Anknüpfungspunkte zur Entstehung, Funktion und Messung von Einstellungen lassen sich in der Sozialpsychologie finden. Diese einstellungstheoretischen Erkenntnisse werden jedoch kaum in der Theorie des interreligiösen Lernens wahrgenommen bzw. systematisch rezipiert.

Im Rahmen des vorgestellten Projekts wird daher eine quantitativ-empirische Befragung unter Schüler:innen der 9. und 10. Klasse an Gesamtschulen durchgeführt, um ihre Einstellung gegenüber Muslim:innen zu untersuchen und die sozialpsychologischen Faktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Einstellungsbildung haben. Dies geschieht sowohl durch die Messung expliziter Einstellungsmaße und Stereotype als auch durch einen impliziten Assoziationstest.



Die Aktualität des fachdidaktischen Wissens von Fremdsprachenlehrpersonen rund um die Förderung der mehrsprachigen und plurikulturellen Kompetenz

Stefania Crameri

Pädagogische Hochschule Graubünden, Schweiz

Die mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz (MPK) ist heutzutage für die akademische Mobilität der Jugendlichen höchstrelevant (z. B. Europarat, 2001), insbesondere, wenn die schulische Fremdsprache zur Bildungssprache wird, wie im Schweizer Kontext oft der Fall ist. Die Förderung der MPK soll durch kompetente Fremdsprachenlehrpersonen (FLP) stattfinden, welche u. a. das nötige fachdidaktische Wissen (pedagogical content knowledge; PCK) mitbringen (vgl. Baumert & Kunter, 2006).

Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, über welches PCK FLP im Bereich der Didaktik der Mehrsprachigkeit verfügen. Dafür wurden 22 Schweizer FLP querschnittlich befragt (MAlter = 45 Jahre; 60% Frauen). Mit jeder FLP wurde ein problemzentriertes Leitfadeninterview geführt. Die Interviewdaten wurden anhand der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) ausgewertet (Cohens Kappa = 0.84).

Übereinstimmend mit bisheriger Forschung (z. B. Brethauer, 2018) zeigt sich, dass die FLP über ein uneinheitliches, teils fehlerhaftes PCK verfügen, was die Wichtigkeit eines optimierten Transfers von wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Förderung der MPK in die Bildungspraxis unterstreicht.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AEPF-Tagung 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany