Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session II-E: Professionalisierung III: Dritte Phase
Zeit:
Mittwoch, 11.09.2024:
9:00 - 11:00

Chair der Sitzung: Benjamin Lotz, RuhrFutur
Ort: 02/E03


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text des Abstracts' an
Präsentationen

Lehrkräftefortbildung an Schulen in herausfordernder Lage - Befunde aus dem Projekt TAB Ruhr.

Fabian Lange, Benjamin Lotz, Dr. Kathi V. Thönes, Alisa Malkus

RuhrFutur gGmbH, Deutschland

Die Lehrkräftefortbildung (LFB) ist zentraler Baustein der Lehrkräfteprofessionalisierung. Sie befähigt Lehrkräfte und Schulen, auf Anforderungen der sich wandelnden Gesellschaft zu reagieren. Trotz der wichtigen Rolle ist das Fortbildungsangebot in NRW wenig effektiv (Altrichter et al. 2019).

Im Projekt TAB Ruhr erarbeiten Schulleitungen (SL) von Schulen in herausfordernder Lage (SihL) sowie Vertreter*innen der Bildungsadministration (Kommunen, Bezirksregierungen, Ministerium für Schule und Bildung NRW) gemeinsam Handlungsempfehlungen für eine bedarfsorientierte Gestaltung von LFB. Dazu wurden im Rahmen einer Mixed-Method-Studie (qualitative Interviews, N = 6; Online-Befragung, N = 557) SL zur Praxis, Bedarfen und Herausforderungen der LFB in NRW befragt.

Im Rahmen des Vortrags werden das multiperspektivische Design des Projekts, ausgewählte, auf Basis deskriptiver und inhaltsanalytischer Auswertung generierte Befunde sowie die erarbeiteten Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die Erkenntnisse des Projekts leisten einen Beitrag dazu, spezifische Fortbildungsbedarfe an SihL herauszuarbeiten und das zukünftige Fortbildungsangebot in NRW besser an schulischen Bedarfen auszurichten.



Lehrkräftefort- und weiterbildung – Eine relationale (Transfer-)Perspektive

Friederike Schmiedl

FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland

Wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung spielt angesichts digitaler Transformationsprozesse sowie im Hinblick auf die digitalisierungsbezogene Lehrkräfteprofessionalisierung eine zentrale Rolle. Als ein „Hybrid- und Überschneidungsbereich, der nicht nur auf Wissenschaft hin orientiert ist [...], sondern gleichermaßen auf (Erwachsenen-)Bildung“ (Seitter 2017, 144 f.) stellt wissenschaftliche Weiterbildung einen Schnittstellenbereich dar, der sich im „Spannungsverhältnis der unterschiedlichen Kräftefelder und Strukturen, Interessen und Konzepte“ (Faulstich 2012, 106) von Wissenschaft und Praxis verortet. Weiterbildung lässt sich vor diesem Hintergrund als ein relationales Beziehungsfeld der gemeinsamen Wissensproduktion wissenschaftlicher wie handlungspraktischer Bildungsakteur*innen erschließen. Am Beispiel des BMBF-Projekts "„ComeArts“ soll in Anschluss an eine relationstheoretische Deutung von wissenschaftlicher Weiterbildung (vgl. Schäffter 2017) ein ko-produktiver Ansatz der gemeinsamen Wissensgenerierung (vgl. Schmiedl 2022) vorgestellt werden, der in Abgrenzung zu einem linearen Transferverständnis Wissenschaft wie Praxis in ein komplementäres Verhältnis zueinander setzt.



Universitäre Lehrkräftefortbildung - die Perspektive von Professor:innen

Damaris Schabel

TU Dresden, Deutschland

In den vergangenen Jahren werden aus bildungspolitischer Sicht Universitäten als entscheidende Akteure gesehen, die zur Professionalisierung von Lehrkräften beitragen können (KMK 2020, SWK 2023). Lehrkräfte mit Angeboten zu erreichen, Wissen und Haltungen weiterzuentwickeln sowie Bedarfe mit der aktuellen Forschungslage abzustimmen ist für Universitäten herausfordernd (Lipowsky/Rzejak 2021). Diesem Spannungsfeld widmet sich eine Interviewstudie mit 12 Professor:innen der TU Dresden. Das Forschungsinteresse gilt den Charakteristika, Gestaltungsweisen und Herausforderungen universitärer Lehrkräftefortbildung. Die qualitativen Daten offenbaren eine Haltungsdivergenz zum Lehr- und Lernverhalten sowie zum Bildungsverständnis. Professor:innen beschreiben den Wunsch von Lehrkräften nach „Rezept-Wissen“: in möglichst kurzer Zeit wesentliche Informationen und wissenschaftliche Diskurse erfahren und ausgearbeitete Handlungsempfehlungen zu Lernmethoden direkt umsetzen können. Demgegenüber steht das universitäre Bemühen um wirksame Fortbildungen, die wissenschaftsbasiert erläuternd und praxisorientiert vermittelnd die beruflichen Kompetenzen von Lehrkräften nachhaltig erweitern.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AEPF-Tagung 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany