Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 12.09.2024
9:00
-
11:00
Session V-B: Symposium: Begleitung von Transformationsprozessen
Ort: 11/212
Chair: Tobias Bauer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
 

Begleitung von Transformationsprozessen in/von Schule durch Schulaufsichten

Chair(s): Tobias Bauer (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland), Raphaela Porsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland)

Diskutant*in(nen): Daniel Kneuper (Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen)

 

Beiträge des Symposiums

 

Das Führungsverhalten von Schulaufsicht – eine empirische Annäherung

Kathrin Dedering, Lea Kallenbach
Universität Erfurt

 

„Da sind wir (…) so an der Schnittstelle des beratenden Controllings“ – Beratungsverständnis der Schulaufsicht

Larissa Habeck1, Falk Radisch1, Nicole Zaruba2, Raphaela Porsch2
1Universität Rostock, 2Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

 

Bedingungen und Voraussetzungen zur Wahrnehmung der Beratungsaufgabe von Schulaufsichten

Tobias Bauer, Raphaela Porsch, Nicole Zaruba
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Session V-C: Symposium: Wissen in Bewegung
Ort: 02/E04
Chair: Julia Schütz, FernUniversität in Hagen
 

Wissen in Bewegung. Wissenstransfer, Wissenschaftsverstehen und Weiterentwicklung beruflicher Ansprüche als Aufgabe der Erwachsenenbildung

Chair(s): Julia Schütz (FernUniversität in Hagen, Deutschland), Andreas Martin (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung & FernUniversität in Hagen)

Diskutant*in(nen): Tim Stanik (Universität Münster)

 

Beiträge des Symposiums

 

Zum Einfluss von Forschung-Praxis-Kollaborationen auf die Nutzung von Forschungswissen in der Praxis

Andreas Martin1, Hadjar Ghadiri-Mohajerzad2
1Deutsches Institut für Erwachesenenbildung & Fernuni Hagen, 2Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

 

Krise als Lernanlass – Medienbezogene Professionalität als Aufgabe einer zeitgemäßen Erwachsenenbildung

Franziska Bellinger
Universität zu Köln

 

Wissenstransfer im Wandel – Neues Arbeiten, Lernen und veränderte Ansprüche in der Erwachsenenbildung

Uwe Elsholz, Stefan Klusemann, Julia Schütz
FernUniversität in Hagen

Session V-D: Bildungsbiographie und Übergänge
Ort: 02/E05
Chair: Melina Preuß, Deutsches Jugendinstitut (DJI)
 

Die Rolle der Steuerungsakteure für die Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Melina Preuß, Diana Schacht, Lisa Ulrich

Deutsches Jugendinstitut (DJI), Deutschland



Prädiktoren der Schulformempfehlung: Die Rolle von Lehrkraftüberzeugungen

Katrin Lintorf1, Sina Schürer2

1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland



Elterliche Erwartungen an (Waldorf-)Schulen zur Einschulung. Erkenntnisse, Entzündungsflächen und Desiderate eines untererforschten Feldes

Ann-Kathrin Hoffmann1, Marc Fabian Buck2, Tanja Mayer3, Thomas Koinzer3

1: Ruhr-Universität Bochum, Deutschland; 2: FernUniversität Hagen, Deutschland; 3: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

Session V-E: Professionalisierung VI: Ressourcen
Ort: 02/E03
Chair: Svenja Reisch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 

Arbeitsengagement von Lehrkräften: Welche Bedeutung haben berufliche und persönliche Ressourcen?

Svenja Reisch, Britta Fischer

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



Gemeinsam stark - Sozialbeziehungen im Kontext von Beanspruchung und Arbeitsengagement von Lehrkräften

Berit Breins, Mareike Nowak, Michaela Gläser-Zikuda

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Session V-F: Lehren und Lernen: Mathematik
Ort: 11/115
Chair: Rebekka Stahnke, IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Berlin
 

Gelingt das Scaling-Up? Transfer eines Konzepts zum sprachbildenden Mathematikunterricht

Rebekka Stahnke1, Corinna Hankeln2, Dilan Şahin-Gür2, Susanne Prediger1,2

1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Berlin, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund



Welches Subtraktionsverfahren soll gelehrt werden? Eine vergleichende Studie in Jahrgangsstufe 3

Hedwig Gasteiger1, Solveig Jensen1, Miriam Lüken2, Andrea Peter-Koop2, Eva Grommé1, Sonja Nonte1

1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland



Einfluss sprachlicher Variation auf das Lösen von realitätsbezogenen mathematischen Textaufgaben

Eileen Klotz, Prof. Dr. Timo Ehmke, Prof. Dr. Dominik Leiss

Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland

Session V-G: KI und Social Media
Ort: 01/106
Chair: Robert Jahn, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
 

Computerlinguistische Analyse der Kommunikation des betrieblichen Bildungspersonals in Online-Foren

Robert Jahn

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland



Kompetenzen für eine durch künstliche Intelligenz geprägte Lebenswelt

Ulf-Daniel Ehlers, Emily Rauch

Duale Hochschule Baden-Württemberg, Deutschland

Session V-H: Schulleitungshandeln
Ort: 01/214
Chair: Barbara Zschiesche, TU Braunschweig
 

Rolle des Schulleitungshandelns für die Initiierung mediengestützter individualisierter Lernangebote

Barbara Zschiesche, Oliver Hormann, Julia Gerick, Theresa Jahns

TU Braunschweig, Deutschland



Stress und Burnout bei Schulleitungen im internationalen Vergleich

Nele Groß, Marcus Pietsch

Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland



Die Rolle von Promotoren im Kontext digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse

Daniel Fehrentz, Tobias Gottschalk, Julia Gerick

TU Braunschweig, Deutschland

Session V-I: Kulturelles und soziales Kapital
Ort: 01/114
Chair: Jannis Burkhard, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 

Jenseits familiärer Einflüsse: Zur kulturellen Partizipation von Jugendlichen als Determinante des Bildungserfolgs

Jannis Burkhard1, Markus Lörz1, Annabell Daniel2,1, Stefan Kühne1, Kai Maaz1

1: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; 2: Ludwig-Maximilians-Universität München



Kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen und wie man sie erfassen kann

Julius Kopp1, Andreas Lehmann-Wermser2

1: Musikhochschule Freiburg, Deutschland; 2: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Deutschland



Sozialraumanalyse als ko-konstruktiver Ansatz einer habitussensiblen Schul- und Unterrichtskultur

Matthias Forell1, Jakob Schuchardt2, Gabriele Bellenberg2

1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum

Session V-J: Schulentwicklung III: Transfer
Ort: 02/108
Chair: Vanessa Pieper, Bergische Universität Wuppertal
 

„Ich verstehe Transfer nicht als Einbahnstraße“ – Analyse akteursspezifischer Transferverständnisse

Vanessa Pieper1, Linda von Sobbe2, Torben Bennink3, Therese Gesswein3, Hanna Dumont3

1: Bergische Universität Wuppertal; 2: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; 3: Universität Potsdam



Schulische Entwicklungsprojekte zwischen Transferanspruch und Rekontextualisierung. Erfahrungen aus DigiSchukuMPK

David Paulus1, Gabriele Bellenberg2, Christian Reintjes1, Anna Schwermann1, Marcel Veber3

1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum, Deutschland; 3: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Deutschland



Transferarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis: Ko-Konstruktive Schulentwicklung im Projekt SchuMaS

Jonas Ringler1, Marie Baesch1, Steffen Brill1, Anita Kalustian1, Alexandra Marx1, Simon Ohl2

1: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland; 2: Universität Potsdam

 
11:00
-
11:30
- Pause -
11:30
-
12:30
Keynote III: Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler - Ungleiches ungleich behandeln – Bedarfsgerechte Verteilung von Bundesmitteln auf die Länder im Rahmen des Investitionsprogramms und Auswahl von zu fördernden Schulen nach dem Startchancenprogramm
Ort: 11/E08
12:30
-
13:30
- Mittagspause -
13:30
-
15:30
Session VI-A: Symposium: Ansätze des Wissentransfers zu Digitalisierung und Bildung
Ort: 11/E08
Chair: Pia Sander, Universität Duisburg-Essen
 

Potenziale von Ansätzen des Wissenstransfers zu Digitalisierung und Bildung

Chair(s): Pia Sander (Universität Duisburg-Essen), Steven Beyer (Universität Duisburg-Essen)

Diskutant*in(nen): Josef Schrader (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen), Harm Kuper (Freie Universität Berlin)

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Bedeutung von Transfergestaltung für das Gelingen von Wissenstransfer in Forschungsprojekten

Hadjar Gadiri-Mohajerzad, Moritz Sahlender
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

 

Brückenakteure zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis - eine systematische Erfassung

Anna Heinemann
Universität Duisburg-Essen

 

Nutzung von Forschungssynthesen und Konzeption eines multimedialen Transferansatzes

Steven Beyer1, Pia Sander1, Annika Wilmers2, Carolin Keller2
1Universität Duisburg-Essen, 2DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

 

Ko-Konstruktive Konzeption und Beforschung eines Online-Dialogformats zur Digitalisierung von Bildung

Jan Koschorreck, Saniye Al-Baghdadi
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Session VI-B: Symposium: Digitale Transformation im Kunstunterricht
Ort: 11/212
Chair: Andreas Brenne, Universität Potsdam
 

Digitale Transformation im Kunstunterricht – Eine Untersuchung zum Nutzerverhalten von Lehrkräften.

Chair(s): Andreas Brenne (Universität Potsdam, Deutschland), Katharina Brönnecke (Universität Potsdam, Deutschland), Michaela Kaiser (Universität Oldenburg, Deutschland)

Diskutant*in(nen): Johanna Tewes (Kunstakademie Münster, Deutschland)

 

Beiträge des Symposiums

 

Emotionale Kompetenz & digitale Kunstpraxis: Über Korrelationen im Kontext einer produktiven Auseinandersetzung mit hybriden Körperbildern

Andreas Brenne, Niklas Washausen
Universität Potsdam, Deutschland

 

Erfahrungsmodi digitaler, künstlerischer Werkzeuge, Techniken und Strategien im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption hochimmersiver Medien

Katharina Brönnecke1, Maja Dierich-Hoche2
1Universität Potsdam, Deutschland, 2dierich-hoche@uni-potsdam.de

 

Kunstunterricht in einer digitalen Welt. Handlungsleitende Orientierungen von Kunstlehrkräften

Michaela Kaiser, Marion Seiler
Universität Oldenburg, Deutschland

Session VI-C: Symposium: Referenzsysteme im Schulwesen
Ort: 02/E04
Chair: Stephan Huber, JKU Linz
Chair: Saskia Koltermann, QUA-LiS NRW
 

Referenzsysteme im Schulwesen als Gegenstand der empirischen pädagogischen Forschung. Ein Desiderat?

Chair(s): Saskia Koltermann (Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW))

Diskutant*in(nen): Stephan G. Huber (JKU Linz)

 

Beiträge des Symposiums

 

Inhaltliche und strukturelle Grundlagen der Referenzsysteme – eine Analyse

Fatima Chahin-Dörflinger
Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg

 

Konstruktionsprinzipien von Referenzsystemen

Frank Holzamer, Cora Michailoff
Hessische Lehrkräfteakademie

 

Referenzrahmen Schulqualität NRW (RRSQ) – Transfer und datengestützte Schulentwicklung als Herausforderung

Ansgar Klinger, Saskia Koltermann
Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Session II-D: Professionalisierung VII
Ort: 02/E05
Chair: Holger Sachse, TU Dresden
 

Die berufsbegleitende Qualifizierung von Seiteneinsteiger:innen aus Sicht der Teilnehmenden

Holger Sachse, Anna Noémie Verheggen

Technische Universität Dresden, Deutschland



Professionalisierungsnetzwerke von Referendar*innen in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Ariane Schmidt

Universität Siegen, Deutschland



Lehramt oder Wirtschaftswissenschaften? - Zur Eingangsselektivität in den lehramtsbezogenen Studiengängen.

Sibylle Schneider

Universität Augsburg, Deutschland

Session VI-E: Professionalisierung VIII: Wissenstransfer
Ort: 02/E03
Chair: Emely Hofmann, IBBW
 

Transfer von Fortbildungsinhalten in die Schule: Erfolgsfaktoren bei Blended-Learning-Fortbildungen

Emely Hofmann1, Sarah Rogulj1, Alexandra Dehmel1, Benjamin Fauth1,2

1: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg; 2: Eberhard Karls Universität Tübingen



Begabungsförderung in der Schule: Transfer von Fortbildungsinhalten in die Praxis

Jana Schlöpker

Universität Osnabrück, Deutschland



Wissenstransfer in der Lehrkräfteausbildung – Teacher-Influencer als Wissensträger und -vermittler?

Prof. Dr. Alexander Martin, Katharina Kemper

Fachhochschule Südwestfalen, Deutschland

Session VI-F: Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
Ort: 11/115
Chair: Benjamin Gröschl, LMU München
 

Zur Verwendung sozialer Herkunft als Kontrollvariable in Sekundärdatenanalysen

Benjamin Gröschl

LMU München, Deutschland



ThetaSigma-Ungelöst | Gesucht: Der BIAS zwischen BISTA-Metrik und VERA

Peter Harych, Rico Emmrich

Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ), Deutschland



Student Engagement: State of the Construct and Development of a German-language Instrument

Laura McCullagh, Stefanie van Ophuysen

Universität Münster, Deutschland

Session VI-G: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ort: 01/106
Chair: Hilke Schulz, Universität Greifswald
 

Students for Future?! Ein systematisches Review zur Wirksamkeit von Klimabildung

Hilke Schulz1, Eva Kalinowski2, Johanna Kranz3, Peter Wulff4, Paula Becker4, Annelie Schulze1, Andrea Westphal1

1: Universität Greifswald; 2: Universität Potsdam; 3: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen; 4: Pädagogische Hochschule Heidelberg



Bibliometrische Analyse des Forschungsstandes zur Klimabildung und zukünftige Forschungsperspektiven

Andrea Westphal1, Johanna Kranz2, Annelie Schulze1, Hilke Schulz1, Peter Wulff3

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen; 3: Pädagogische Hochschule Heidelberg



Aktuelle Befunde zur politischen Involviertheit von Lehramtsstudierenden in Nordrhein-Westfalen

Janis Wehde, Bea Bloh, Martina Homt

Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Deutschland

Session VI-H: Virtuelle Realität und Gamification
Ort: 01/214
Chair: Nico Klausner-Thimm, Universität Potsdam
 

Eine Untersuchung zur Validität einer VR-basierten Unterrichtssimulation unter Verwendung von CLASS

Nico Klausner-Thimm, Yizhen Huang, Eric Richter, Dirk Richter

Universität Potsdam



Wie wirksam sind Unterstützungsmaßnahmen in der VR? Effekte von Annotationen und Selbstassessments

Maximilian C. Fink1, Bianca Watzka2, Bernhard Ertl1

1: Universität der Bundeswehr München, Deutschland; 2: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg



Lehr-, lerntheoretische Fundierung von Educational Escape Rooms: systematische Überblicksarbeit

Andrea Vorderobermeier, Johannes Abel, Maximilian Sailer

Universität Passau, Deutschland

Session VI-I: Belastungen im Kontext der Covid-19-Pandemie
Ort: 01/114
Chair: Eva Grommé, Universität Osnabrück
 

Geschlechtsdisparitäten im Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Corona-Pandemie

Eva Grommé, Karolina Vantroyen, Sonja Nonte, Christian Reintjes

Universität Osnabrück, Deutschland



Belastungserleben von vulnerablen Studierendengruppen im Kontext der COVID-19-Pandemie

Annalisa Biehl1, Kris-Stephen Besa2

1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Konstanz, Deutschland



Belastungserleben von Lernenden der Sekundarstufen I & II während der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Tim Rogge1, Valentin Unger2, Julian Brauchle2, Andreas Seifert3, Jan Hochweber2

1: Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW); 2: Pädagogische Hochschule St.Gallen; 3: Universität Paderborn

Session VI-J: Sozial-emotionale Entwicklung im Elementar- und Primarbereich
Ort: 02/108
Chair: Anna Sophie Gieschen, LMU München
 

Ein Blick auf den Einfluss zeitlich unterschiedlicher Betreuungsformen in der Primarstufe auf nicht leistungsbezogene Konstrukte

Anna Gieschen, Fabian Siegel

Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland



Sprachintegrierte Emotionsförderung in Vorklassen: Eine Interventionsstudie

Christin Tekaath1, Irene Corvacho del Toro1, Miriam Hansen2, Arianne Lydia Andreas2, Mirjam Naomi Menz2

1: Goethe-Universität Frankfurt; 2: Goethe-Universität Frankfurt



Empathie und Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit emotional-sozialem Förderbedarf

Marwin Felix Löper, Frank Hellmich

Universität Paderborn, Deutschland

15:30 Ende

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AEPF-Tagung 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany