Jährliche Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, und Lehrer*innenbildung
10. - 12. September 2024 | Universität Osnabrück
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 11.09.2024 | |||||
9:00 - 11:00 |
Session II-A: Symposium: Un/ergründliche Wege des Wissenstransfers Ort: 11/E08 Chair: Anne Bödicker, PH Karlsruhe Un/ergründliche Wege des Wissenstransfers zwischen Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis Beiträge des Symposiums Transfer durch Multiplikation – Konzeptuelle Rahmungen und empirische Einblicke Quantitative und qualitative Begleitforschung zu Transferprozessen Forschung auf Augenhöhe?! Befunde und Erfahrungen aus partizipativer Schulentwicklungsforschung |
Session II-B: Symposium: Digitalisierung und selbstreguliertes Lernen Ort: 11/212 Chair: Sonja Nonte, Osnabrück Universität Chair: Christian Reintjes, Universität Osnabrück Digitalisierung und Selbstreguliertes Lernen an Gesamtschulen: Was wissen wir (nicht)? Beiträge des Symposiums Herausforderungen und Gelingensbedingungen postpandemischer Unterrichtsentwicklung Nutzung digitaler Medien von Fünftklässler*innen in Freizeit und Schule Selbstreguliertes Lernen bei Fünftklässler*innen |
Session II-C: Symposium: Schulentfremdung und Schulabbruch Ort: 02/E04 Chair: Ann-Kathrin Quarda, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Chair: Lisa Pösse, Justus Liebig Universität Gießen Chair: Michaela Gläser-Zikuda, Universität Erlangen-Nürnberg Schulentfremdung und Schulabbruch – Bedeutung individueller, sozialer und schulischer Determinanten Beiträge des Symposiums Facetten der Schulentfremdung: Eine Analyse der heterogenen Einstellungen von Lernenden in deutschen Sekundarschulen Die Rolle von Eltern, Gleichaltrigen und Lehrerpersonen bei der Schulentfremdung Zur Bedeutung von Unterrichtsqualität für Schulentfremdung Schulische und unterrichtliche Determinanten für Absentismus an weiterführenden Schulen |
Session VI-D: Professionalisierung II Ort: 02/E05 Chair: Yvonne Erhardt, Universität Münster Präsentation eines Instruments zur Erfassung der inklusiven Haltung von Lehrkräften Universität Münster, Deutschland Erfassung der Wissensintegration Lehramtsstudierender – mehr als dichotom. Bergische Universität Wuppertal, Deutschland Längsschnittliche Analysen zur Validierung des Studienabbruchphasenmodells von Bäulke et al. (2022) bei angehenden Lehrkräften zu Studienbeginn 1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Weingarten |
Session II-E: Professionalisierung III: Dritte Phase Ort: 02/E03 Chair: Benjamin Lotz, RuhrFutur Lehrkräftefortbildung an Schulen in herausfordernder Lage - Befunde aus dem Projekt TAB Ruhr. RuhrFutur gGmbH, Deutschland Lehrkräftefort- und weiterbildung – Eine relationale (Transfer-)Perspektive FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland Universitäre Lehrkräftefortbildung - die Perspektive von Professor:innen TU Dresden, Deutschland |
Session II-F: Diversität und Mehrsprachigkeit Ort: 11/115 Chair: Sylvia Nienhaus, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Sozialpsychologische Einflussfaktoren auf die Einstellung von Jugendlichen gegenüber Muslim:innen TU Dortmund, Deutschland Die Aktualität des fachdidaktischen Wissens von Fremdsprachenlehrpersonen rund um die Förderung der mehrsprachigen und plurikulturellen Kompetenz Pädagogische Hochschule Graubünden, Schweiz |
Session II-G: Data Literacy angehender Lehrkräfte Ort: 01/106 Chair: Verena Köstler, Universität Passau Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden fördern - Was bringen Lernangebote zur integrativen Vermittlung fachlicher und digitalisierungsbezogener Kompetenzen? Universität Passau, Deutschland Erwerb von Data Literacy in der Hochschullehre: Eine Evaluation digitaler Selbstlerneinheiten Universität Bielefeld, Deutschland Messung von Datenkompetenz angehender Lehrkräfte Freie Universität Berlin, Deutschland |
Session II-H: Lehren und Lernen III Ort: 01/214 Chair: Laura Becher, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund Von der Schule in die Klassenzimmer?–Analysen zur Unterrichtsqualität anhand eines nationalen Panels Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund, Deutschland Qualitätsmerkmale und Zielkriterien von Unterricht – erste Ergebnisse aus FALKO-PV Universität Regensburg, Deutschland Kognitiv aktivierende Lernaufgaben – Ein blinder Fleck im (Berufsschul-) Unterricht? Universität Hamburg, Deutschland |
Session II-I: Lehren und Lernen IV: Feedback Ort: 01/114 Chair: Sina Verena Scherer, Universität Münster How effective is feedback for L1, L2, and FL learners’ writing? A meta-analysis 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Arizona State University, USA Effects of formative feedback on argumentative writing in English and cross-linguistic transfer to German 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland Feedback als Prädiktor für die Motivation und Mathematikleistung von Grundschulkindern Universität Paderborn, Deutschland |
Session II-J: Motivation und Selbstkonzept Ort: 02/108 Chair: Margarita Knickenberg, Universität Paderborn Effekte von Peerinteraktionen und des sozialen Umfelds auf die aktuelle Motivation von Schüler*innen 1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Universität Freiburg, Schweiz Motivation fördern durch dialogische Unterrichtsgespräche – eine Mixed-Method Studie 1: Pädagogische Hochschule St.Gallen; 2: Universität Zürich; 3: Universität Fribourg Big-Fish-Little-Pond-Effekte bei Grundschulkindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf Health and Medical University Erfurt, Deutschland |
|
11:00 - 11:30 |
- Pause - |
||||
11:30 - 13:30 |
Session III-A: Symposium: Transfer an Schulen in herausfordernder Lage Ort: 11/E08 Chair: Simon Ohl, Univerität Potsdam Transfer an Schulen in herausfordernder Lage nachhaltig gestalten Beiträge des Symposiums Den Transfer ins Schulkollegium unterstützen – Konzeptionelle Überlegungen und erste Befunde Transfer wirkungsvoller Maßnahmen zur Förderung basaler sprachlicher Kompetenzen zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis Eine Qualifizierung zu Elterngesprächen: Veränderungen in Herausforderungen und Verhaltensweisen Datengestützte Qualitätsentwicklung in Schulen implementieren: Hürden und Gelingensbedingungen |
Session III-B: Symposium: "Schule im Wandel" Ort: 11/212 Chair: Tobias Feldhoff, Johannes Gutenberg Universität Mainz „Schule im Wandel“: erste Einblicke in den Wandel von Schul- und Unterrichtskulturen Beiträge des Symposiums Wandel in Schul- und Unterrichtskulturen über vier Jahrzehnte - Messinvarianzanalysen als Voraussetzung und Analyseinstrument zur Erfassung des Wandels Schulkulturprofile damals und heute Profile der Unterrichtskultur und ihre Beziehung zu den Ergebnissen der Schüler im Laufe der Zeit. Ergebnisse von Analysen latenter Profile. |
Session III-C: Symposium: Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramtsstudium Ort: 02/E04 Chair: Patrick Gollub, Universität Münster Chair: Jörg Holle, Institut für Erziehungswissenschaft / Universität Münster Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramtsstudium als Maßnahme zur Transformation und Professionalisierung Beiträge des Symposiums „Ich denke, dass ich dafür geboren bin“ – Überzeugungen zur persönlichen Eignung für den Beruf der Lehrperson Zur Eignungsreflexion angehender Lehrpersonen im Studienverlauf: Kompetenzentwicklung im Fokus Wohlbefinden als Gegenstand von Eignungsreflexion und Professionalisierung. Theoretische Überlegungen aus dem Projekt „Glück im Lehrer:innenberuf“ Erwartete Professionalisierung begleiten. Die Rolle Zentren für Lehrerbildung bei der Eignungsreflexion von Lehramtsstudierenden |
Session III-D: Qualitative Befunde zur dritten Phase der Lehrkräftebildung Ort: 02/E05 Chair: Sabrina Wüllner, Universität Paderborn Fachbezogene Core Practices in der Lehrkräftebildung am Beispiel des Pädagogikunterrichts 1: Bergische Universität Wuppertal; 2: Universität Paderborn Wirkungen beruflicher Auslandsmobiliäten aus Sicht der beteiligten Lehrkräfte Technische Universität Dortmund, Deutschland Wissen, oh ja?! Eine Diskussion zur Interdependenz von Bildungs(un)gerechtigkeit und Wissen(schaft) Universität Osnabrück, Deutschland |
Session III-E: Professionalisierung IV: Berufswahl Ort: 02/E03 Chair: Sebastian Pusch, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Eine personenzentrierte Untersuchung der Berufswahlmotive von Lehrkräften in der Berufseinstiegsphase Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Deutschland |
Session III-F: Schulen in herausfordernden Lagen Ort: 11/115 Chair: Martina Funk, PH Gmünd Jenseits des Klassenzimmers: Wie das Schulumfeld die Leistungen von Schüler*innen beeinflusst. PH Gmünd, Deutschland Ungleiches ungleich behandeln: Bedarfsorientierte Ressourcensteuerung in Kommunen Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Intentionen angehender Lehrkräfte, an Schulen in sozial benachteiligten Lagen zu arbeiten Universität Münster, Deutschland |
Session III-G: Schulentwicklung II: Organisationsentwicklung Ort: 01/106 Chair: Susanne Enssen, Universität Duisburg-Essen Ko-konstruktive Organisationsentwicklung - Berufs- und Studienorientierung in Schule gestalten Universität Duisburg-Essen, Deutschland Schulische Organisationskulturen in vielfältigen pädagogischen Settings – Eine inhaltsanalytische Interviewstudie Universität Duisburg-Essen, Deutschland Entwicklung eines Leitbildes als Basis intersektoraler Kooperationen im Bildungsbereich Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland |
Session III-H: Grundschulen und digitalisiertes Lernen Ort: 01/214 Chair: Kathrin Gade, Universität Münster Prozessorientierte Schreibförderung: Digitales und kooperatives Arbeiten in der Grundschule 1: Universität Münster, Deutschland; 2: Arizona State University, USA Schüler:innen nutzen IPads im Sachunterricht – Wege der Nutzung automatischer Spracherkennung im Projekt DigiSwim Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland Zur Vermittlung von Gedächtnisstrategien in der Grundschule: Haben Kinder während der Pandemie effektiv zu lernen gelernt? Institut für Psychologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland |
Session III-I: Lernen für die Zukunft Ort: 01/114 Chair: Wilhelmine Berger, Universität Osnabrück Entwicklung eines digitalen Kompetenztests für Fünftklässler*innen Universität Osnabrück, Deutschland Kompetenzen von Grundschulkindern im Bereich Datenschutz Universität Würzburg, Deutschland |
Session III-J: Lehren und Lernen: Deutsch Ort: 02/108 Chair: Anna Rau, Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Systematische Leseförderung in der Grundschule – Leseflüssigkeit und Leseverstehen im Längsschnitt 1: Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung, Hamburg; 2: Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg KoRevi – Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften im Rechtschreibunterricht videobasiert erfassen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Tutoring in Deutsch und Lesen für Schüler*innen der Sekundarstufe I: Nachfrage, Merkmale und Effekte 1: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland; 2: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Deutschland |
|
13:30 - 14:30 |
- Mittagspause - |
||||
14:30 - 15:30 |
Keynote II: Prof. Dr. Katharina Scheiter - Wissenschaft und Praxis im Dialog: Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Transfer am Beispiel des Kompetenzverbund lernen:digital Ort: 11/E08 |
||||
15:30 - 16:00 |
- Pause - |
AnsprechBar Ort: 11/E07 Austausch mit Expert:innen |
|||
16:00 - 18:00 |
Session IV-A: Karrierewege Ort: 11/E08 Chair: Sarah Schmidt, Goethe-Universität Frankfurt Chair: Knut Schwippert, Universität Hamburg |
Session IV-B: Professionalisierung V: Erste und zweite Phase Ort: 11/212 Chair: Bea Bloh, Universität Paderborn Die Bedeutung von Praxisphasen für den eigenen Professionalisierungsprozess aus Referendar*innenperspektive Universität Paderborn, Deutschland Welche Muster zeigen sich in Dozierendenfeedbacks auf studentische Reflexionen im Praxissemester? 1: Bergische Universität Wuppertal, Deutschland; 2: Barbara-von-Sell Berufskolleg Köln Kompetenzaufbau im Praxissemester aus Sicht der Studierenden: Bewertung von Lerngelegenheiten Bergische Universität Wuppertal, Deutschland |
Session IV-C: Kompetenzen und Wissen von Lehrenden und Studierenden Ort: 11/115 Chair: Stefanie Hartz, TU Braunschweig Kompetenzen von Hochschullehrenden und ihr Zusammenhang mit organisationaler Zugehörigkeit 1: TU Braunschweig, Deutschland; 2: TU Clausthal, Deutschland Zur Erfassung des Wissens Studierender über den strategischen Umgang mit Fehlern beim Lernen Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland Denkstile und -kollektive nach Ludwik Fleck als Beitrag zur Analyse erziehungswissenschaftlicher Positionierungen Universität Bielefeld, Deutschland |
||
19:30 - 23:59 |
Gesellschaftsabend im Almani Der Veranstaltungsort ist fußläufig von der Universität aus erreichbar. Adresse: Heger Str. 35, 49074 Osnabrück |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: AEPF-Tagung 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.103 © 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |